
Die Geschichte von Véotherm ist die Geschichte einer Begegnung zwischen einem familiengeführten KMU und einer Technologie, die nach neuen Impulsen suchte. In einem sich im Umbruch befindlichen HLK-Markt verkörpert das Unternehmen Véotherm den industriellen Aufschwung in Frankreich durch einen innovativen, verantwortungsbewussten und lokal verankerten Ansatz. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung thermodynamischer Wärmepumpen von 17 bis 500 kW spezialisiert und zeichnet sich durch mutige technische Entscheidungen und eine klare Vision aus: die Entwicklung leistungsstarker, nachhaltiger und an die realen Anforderungen vor Ort angepasster Systeme.
Im Jahr 2022 wurde das Unternehmen von der BG Industrie Gruppe übernommen, einem erfahrenen Akteur der Branche und Spezialisten für technische Lösungen in den Bereichen Klimatechnik, Kältetechnik und Luftaufbereitung. Véotherm hat es geschafft, eine aus der Forschung stammende Technologie wiederzubeleben, die durch drei Patente zur Optimierung thermodynamischer Zyklen, zur Energierückgewinnung und zum Management mehrerer Wärmetauscher gestützt wird.

Mit einer Fertigung in kurzen Lieferketten und überwiegend französischen oder europäischen Komponenten bekräftigt das Unternehmen seinen Willen, aktiv zur Reindustrialisierung des Landes beizutragen.
„Wir haben uns dafür entschieden, unser Modell auf eine französische Produktion mit lokalen Partnern auszurichten und dabei technologische Innovation und Umweltverantwortung zu verbinden“, erklärt Géraud Bully, Geschäftsführer von Véotherm.
Vor dem Hintergrund zunehmender Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Energieeffizienz hat sich Véotherm bewusst für A2L-Kältemittel mit sehr niedrigem GWP wie R-455A und R-1234yf entschieden. Diese Alternativen, die sicherer und einfacher zu handhaben sind als Propan, ermöglichen es dem Unternehmen, zuverlässige, sparsame und für extremste Klimabedingungen geeignete Lösungen anzubieten.
Technologische Entscheidungen im Dienste der Leistung vor Ort
Die Wärmepumpen von Véotherm wurden entwickelt, um einer Vielzahl von Anforderungen gerecht zu werden, von Mehrfamilienhäusern über Logistikplattformen bis hin zu Hotels und Industrieanlagen. Sie zeichnen sich durch ein auf Heizung ausgerichtetes Design aus, während die meisten Hersteller auf dem Markt von einem Kühlmodell Typ Chiller ausgehen.
Ihre Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie wie Heizkessel mit einem Delta T von 20 auf Wasser funktionieren, wodurch sie auch bei extremen Außentemperaturen Wasser mit einer Temperatur von bis zu 75 °C erzeugen können und dabei leistungsfähig bleiben.
Ein Design, das auf Hochleistungsheizung ausgerichtet ist
Die von Véotherm entwickelten Maschinen integrieren proprietäre Technologien aus drei angemeldeten Patenten, insbesondere in folgenden Bereichen:
- Rückgewinnung der im Kühlkreislauf entstehenden Wärme über ein Unterkühlungssystem, das an den Ausgang der Flüssigkeitsleitung des Kondensators angeschlossen ist und eine deutliche Verbesserung des COP ermöglicht.
- Optimierung der Abtauzyklen die für die Aufrechterhaltung der Heizleistung bei Minustemperaturen unerlässlich sind. Beispielsweise arbeitet Véotherm ab der Maschine V80 mit einer taupunktabhängigen Abtauung, um unnötige Abtauzyklen zu vermeiden, die Energie verbrauchen und die Heizleistung verringern würden.
- Fein gesteuerte Architektur mit mehreren Wärmetauschern.
Véotherm hat die 4-Wege-Ventile an seinen Maschinen entfernt und durch zwei motorisierte 2-Wege-Ventile ersetzt, um drei Wärmetauscher gleichzeitig steuern zu können und mit einem Luft/Kältemittel-Wärmetauscher und zwei Kältemittel/Wasser-Wärmetauschern zu arbeiten. Dieses System ermöglicht beispielsweise den gleichzeitigen Betrieb von zwei Kondensatoren und einem Verdampfer (oder umgekehrt: einem Kondensator und zwei Verdampfern), was einen reinen Kühlbetrieb im Sommer und einen kombinierten Heiz-/Kühlbetrieb im Winter ermöglicht.

Dieser Ansatz ermöglicht eine hohe Energieeffizienz und garantiert gleichzeitig einen zuverlässigen Betrieb, der selbst bei -30 °C gewährleistet ist. Die Wärmepumpen von Véotherm verfügen nämlich über Wärmetauscher mit breiteren Lamellen, deren Abstand und Anordnung speziell angepasst sind. Beispielsweise sind die Lamellenwärmetauscher der Wärmepumpe V40 mit einer Leistung von 40 kW horizontal angeordnet, um die Abtauzyklen zu optimieren, indem das Eis durch Schwerkraft entfernt wird und ein vollständiges Schmelzen vermieden wird.
Verantwortungsbewusste und leistungsstarke Kältemittelauswahl als Kernstück der Véotherm-Lösung

Angesichts der regulatorischen und ökologischen Entwicklungen im HLK Sektor hat Véotherm auf sogenannte A2L-Kältemittel gesetzt, die für ihr geringes Treibhauspotenzial (GWP) und ihre erhöhte Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen brennbaren Kältemitteln wie Propan bekannt sind.
- R-1234yf: Vielseitigkeit und geringe Auswirkungen
R-1234yf wird insbesondere in Maschinen mit geringerer Leistung verwendet und eröffnet aufgrund seiner Verfügbarkeit und Kompatibilität mit internationalen Normen die Produktpalette von Véotherm. Dieses Kältemittel hat ein extrem niedriges GWP (weniger als 1) und zeichnet sich durch eine ausgezeichnete thermische Effizienz aus, während es dank seiner A2L-Einstufung auch die Sicherheitsanforderungen erfüllt. - R-455A: ein innovatives Hybrid-Kältemittel
Dieses Kältemittel mit einem GWP von 146 ergänzt die Produktreihe und vereint Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Véotherm hat es aufgrund seiner höheren thermodynamischen Kapazität auch bei niedrigeren Umgebungstemperaturen ausgewählt, was für Heizungsanwendungen in rauen Klimazonen von entscheidender Bedeutung ist. Seine Handhabung wird durch eine A2L-Klassifizierung vereinfacht, die die Sicherheitsauflagen begrenzt und gleichzeitig eine sauberere Alternative zu herkömmlichen Kältemitteln bietet. - Strenge Sicherheitskontrollen
Nach internen Risikoanalysen, die nach einem festgelegten Verfahren durchgeführt wurden, lag die Wahl von A2L-Kältemittel schnell auf der Hand, da sie einfach zu handhaben sind, ohne eine ATEX-Umgebung zu schaffen. Diese Kältemittelstrategie steht ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Innovation. Sie vereint die Reduzierung von Treibhausgasemissionen mit Sicherheit und Effizienz.
Komponenten, die aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Reparaturfähigkeit ausgewählt wurden
Das Unternehmen hat sich für Komponenten entschieden, die für ihre Robustheit und ihre Kompatibilität mit einer nachhaltigen Wartungslogik bekannt sind:
- halbhermetische Kolbenkompressoren mit variabler Drehzahl (Marke Frascold), vollständig reparierbar, zuverlässig und geräuscharm.
- offene Automatisierung auf Basis von Schneider- Steuerungen, ohne proprietäre Karte.
- Vorrang für französische und europäische Lieferanten zur Kontrolle der Wertschöpfungskette.
Modulare Leistungen mit derselben Maschinenbasis
Dank einer flexiblen thermischen Konzeption kann Véotherm je nach verwendetem Kältemittel zwei Maschinenreihen von 17 kW bis 560 kW anbieten:
- Maschinen mit R-1234yf bieten 20 bis 400 kW und Maschinen mit R-455A 30 bis 560 kW, je nach der unten getroffenen Auswahl. Diese Daten entsprechen den vorgeschriebenen Tests.
- Die Hydrauliksysteme mit 65/45 °C oder 75/55 °C sind kompatibel und bieten selbst bei Hochtemperaturanlagen eine hohe Leistung.
Véotherm – ein französisches Modell für industrielle und nachhaltige Innovation
Das Beispiel Véotherm zeigt perfekt, wie ein französisches KMU technologische Innovation, Umweltverantwortung und industrielle Relokalisierung miteinander verbinden kann. Dank hochentwickelter technischer Kompetenz und zukunftsweisenden Entscheidungen bietet das Unternehmen Lösungen, die auf die aktuellen Herausforderungen der HLK-Branche zugeschnitten sind.
Mit seinen modularen thermodynamischen Wärmepumpen, die selbst unter extremen Bedingungen eine effiziente Heizleistung bieten, liefert Véotherm eine konkrete Antwort auf die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und Industrieanlagen.
Beispiele: Im Winter 2024 wurden Logistikplattformen mit 14 Großmaschinen ausgestattet. Clévia hat 4 große Maschinen auf einer Logistikplattform für Samse installiert, Alpha énergie hat 6 Maschinen bei Intersport installiert und damit eine 2,5-MW-Maschine ersetzt.Véotherm hat den Auftrag für eine Logistikplattform für die SOFINTHER-Gruppe erhalten, die von der Firma
Burlinchon et Fils in Lyon installiert wurde. Und in anderen Bereichen wie Mehrfamilienhäusern oder Büros, wie beispielsweise dem Hauptsitz von Euro Information des CIC in Tassin-la-Demi-Lune, wurde eine Maschine mit einer Leistung von 1 MW durch zwei von ENGIE installierte Véotherm-Wärmepumpen zur Kühlung ersetzt. Diese Maschinen gewinnen Energie aus dem Rechenzentrum, um die Büros zu heizen.
Dieser Ansatz, der geschützte Patente, lokale Fertigung in kurzen Lieferketten und die Integration von Kältemitteln mit sehr geringer Umweltbelastung kombiniert, verdeutlicht das starke Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Véotherm ist somit ein inspirierendes Vorbild
für die Branche, in der Technologie und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen.
Technische Merkmale der Serie
Angegebene Leistungen einschließlich Abtauung
