Interview mit Gaëlle Maria, Synergy Product Manager, für das Magazin Valeur Energie
Welche Reinigungsflüssigkeiten empfehlen Sie für kleine Kältekreisläufe, insbesondere bei einem Wechsel des Kältemittels zu HFO oder CO₂?
Die Wahl des Reinigungsmittels hängt von der Art der geplanten Umstellung ab. Bei einer Umstellung von einem HFKW-Kältemittel auf ein HFO/HFKW-Gemisch (A1 auf A1) ist bei POE-Öl vor jedem Eingriff eine Überprüfung der Qualität des vorhandenen Öls unerlässlich. Ist es in gutem Zustand, ist eine Reinigung nicht unbedingt erforderlich.

Wir empfehlen jedoch die Verwendung von Nettogaz GC+, das speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Bei der Umstellung von einem HFKW-Kältemittel auf ein HFO-Kältemittel wechselt man von einem Kältemittel der Klasse A1 (nicht entflammbar) zu einem Kältemittel der Klasse A2L (schwer entflammbar), was eine gründliche Risikoanalyse und eine Anpassung an die Sicherheitsanforderungen erfordert. Bei einem Wechsel zu CO₂ (R-744) raten wir aufgrund des viel höheren Betriebsdrucks von einer solchen Umstellung ab.
Haben Sie Kundenrückmeldungen zu den Energieeinsparungen, die nach einer vollständigen Reinigung eines Kühlkreislaufs beobachtet wurden?
Die Rückmeldungen zeigen, dass die größten Leistungssteigerungen nach der Reinigung der Wärmetauscher, insbesondere der Verdampfer und Kondensatoren, erzielt werden, wo Verschmutzungen den Wärmeübergang und den Gesamtwirkungsgrad beeinträchtigen.
Der interne Kühlkreislauf (Rohrleitungen, Expansionsventil, Kompressor) sollte hingegen unter normalen Betriebsbedingungen nicht verschmutzen. Fälle, in denen eine Reinigung erforderlich ist, stehen oft im Zusammenhang mit bestimmten Vorfällen (Befüllung mit verunreinigtem Kältemittel, Eindringen von Feuchtigkeit, unerwünschte Partikel, Kompressorausfall usw.).
Welche Protokolle werden für eine wirksame Reinigung empfohlen, ohne die Anlage vollständig zu demontieren oder zerlegen?
Für eine wirksame Reinigung müssen zunächst alle Bauteile mit Öffnungen, wie Druckminderer und Ventile, demontiert oder umgangen werden, um Beschädigungen oder Verstopfungen zu vermeiden. Der Kompressor muss isoliert werden, da sein Inneres niemals mit einem Lösungsmittel gereinigt werden darf. Vor jeder Produktinjektion muss die allgemeine Montage der Anlage überprüft und sichergestellt werden, dass alle Schellen, Stopfen und Anschlüsse fest angezogen sind, um Leckagen zu vermeiden. Die Reinigung erfolgt anschließend durch wiederholtes Einstoßen von Lösungsmittel in die Rohrleitungsabschnitte, um Rückstände zu lösen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das austretende Produkt glasklar ist.

Bietet Climalife spezielle Kits oder Lösungen für Anlagen mit geringem Volumen an?
NETTOGAZ GC+ ist die ideale Lösung für die Innenreinigung von Kältekreisläufen in kleinen Kälte- und Klimaanlagen. Die Reinigung ist vor der Inbetriebnahme einer neuen Anlage und nach einer Störung, die zu einer Verunreinigung des Kreislaufs geführt hat, erforderlich. Die Entwässerung erfolgt durch Absaugen mit einer Pumpe. Befindet sich Wasser im Kreislauf, muss vor der Reinigung mit GC+ eine Spülung mit Stickstoff durchgeführt werden.