Arrow
Back

SUCHE MIT DEM

Solution finder

Die besten Produkte für Ihre Aktivität entdecken

ENTDECKEN SIE UNSERE

Lösung per Industrie

Unsere Produktpalette für Ihren Prozess erkunden

Back

EFFIZIENTER LIEFERANT

Climalife

EXZELLENZZENTRUM

Kreislaufwirtschaft

Rund um die Welt

Kontakt

02.03.2018

Feedback zur R-448A-Anlage in der Genossenschaft CRVC, Herstellerin des Castelnau-Champagners

Der Wechsel zu einer „grünen“ Wärmeübertragungsflüssigkeit im Degorgierbecken führt zur Installation einer neuen Kälteanlage.
 
Die Qualitätsabteilung der Regionalen Weingenossenschaft der Champagne (CRVC) setzte im Jahr 2015 eine sorgfältige Analyse sämtlicher Prozesse unter ökologischen Gesichtspunkten fort, um umweltbelastende Stoffe zu ersetzen. Neben den Lösemitteln, die für Inkjet-Maschinen verwendet werden, die überprüft werden sollten, wurde zum Beispiel auch eine große Investition in den Austausch der Salzsole getätigt, einer Wärmeträgerflüssigkeit, die im Degorgierbecken der Genossenschaft verwendet wurde.

Green Ice®-Lösung ersetzt die Salzsole

Das Degorgieren ist ein besonderer und entscheidender Vorgang der Champagnerherstellung. Dabei werden die Ablagerungen – das sogenannte Depot – beseitigt, die sich nach der Rührphase im Flaschenhals angesammelt haben. In der Genossenschaft werden 8000 Flaschen pro Stunde degorgiert. Nach reiflicher Überlegung entschied sich die CRVC für die vom Unternehmen Champagel entwickelte Wärmeübertragungsflüssigkeit Green Ice®, um die Flaschenhälse für diesen Vorgang einzufrieren.

Es handelt sich um eine zu 100 % pflanzliche Lösung auf Basis von Propandiol 1.3 und Korrosionsinhibitoren.

Nach Einführung der Green Ice®-Lösung hatte der Wärmetauscher der R-404A-Kälteanlage nicht genug Leistung, um so tiefe Temperaturen wie mit der Salzsole zu erreichen“, erklärt François Royer, Sicherheits- und Dienstleistungsmanager bei der CRVC.

R-448A fällt vor allem durch seine Wärmetauschkapazitäten auf

Angesichts der mangelnden Kälteerzeugungskapazi­tät schlug das Unternehmen GAYET, das seit mehr als 40 Jahren regionaler Marktführer in der Klimatechnik ist, zwei Alternativen vor, um dieses Problem zu lösen.

Die erste Lösung mit CO2 wird vor allem aus finan­ziellen Gründen, aber auch wegen Sicherheitsbe­denken und fehlenden Erfahrungswerten verworfen. „Unser System befindet sich mitten im Unternehmen, wo sich auch die Mitarbeiter aufhalten. Wir haben nichts gegen diese Technologie im Außenbereich, aber die Sicherheit geht eben vor“, unterstreicht François Royer.

Die alternative Lösung war eine Kühlzentrale, die von dem für sein industrielles Fachwissen bekann­ten deutschen Hersteller TEKO entworfen wurde. Um den Energieverbrauch zu optimieren, verfügt das System über einen Bitzer-Schraubenkompressor und eine schwimmende Hochdruckpumpe. Das Kälte­mittel Solstice® N40 (R-448A) wurde wegen seiner Leistung bei niedrigen Temperaturen und seinem niedrigen GWP ausgewählt. „Das Degorgierbecken ist das Herzstück der Champagnerherstellung. Es war wichtig, ein zuverlässiges Werkzeug zu haben, um den Bedürfnissen unserer Kunden zu entsprechen. Mit dem Kältemittel R-448A setzen wir auf eine Tech­nologie, die beherrschbar, sicher und an die regula­torischen Änderungen angepasst ist“, betont Pierre Denault, Wartungsleiter bei Gayet.

Seit der Inbetriebnahme sind fast zwei Jahre vergan­gen, und alle Beteiligten sind vollauf zufrieden. „Wir haben an Produktivität gewonnen und die installierte Kältemaschine verbraucht weniger Energie als zuvor“, resümiert François Royer.

CRVC: die Regionale Zur Lösung Weingenossenschaft der Champagne

Die im Jahr 1962 gegründete CRVC bietet ihren Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen an – von der Rebe bis zum Versand der fertigen Flaschen. Die Marke Castelnau ist seit 2003 das Flaggschiff der Genossenschaft. Die CRVC mit Sitz im Stadtzentrum von Reims hat im Laufe der Jahre kontinuierlich investiert. Heute hat das Weingut eine Kapazität von 123.000 Hektolitern, und es können 29 Millionen Flaschen im Keller gelagert werden.

Die Genossenschaft hat 83 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz von 51 Millionen Euro. Sie ist nach IFS/BRC zertifiziert. Hierdurch ist die Qualität der in Europa vertriebenen Produkte garantiert und eine optimale Lebensmittelsicherheit gewährleistet, um Verbraucher zu schützen und deren Anforderungen gerecht zu werden.